
Heizungsauswahl für ein Haus mit 3 Schlafzimmern
Aktie
Infrarot-Heizfolie vs. Wärmepumpe vs. Nachtspeicherheizung
Die effiziente Beheizung eines Hauses ist für Hausbesitzer eine der größten Sorgen, insbesondere wenn sie nach einer kostengünstigen und nachhaltigen Lösung suchen. Angesichts steigender Energiepreise und einer zunehmenden Fokussierung auf umweltfreundliche Alternativen ziehen viele Hausbesitzer in Erwägung, Infrarot-Heizfolie, Wärmepumpen, Und Speicherheizungen als mögliche Optionen.
In diesem Blog vergleichen wir diese drei Heizlösungen in Bezug auf Installationskosten, Betriebskosten, Wartung, Effizienz und langfristige Einsparungen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Kostenvergleich für die Beheizung eines 80m² großen 3-Zimmer-Hauses
Besonderheit | Infrarot-Heizfolie | Wärmepumpensystem | Speicherheizungen |
---|---|---|---|
Vorabkosten für die Ausrüstung | 1.500 € – 2.500 € (Folie, Thermostat, Verkabelung, Isolierung falls erforderlich) | 5.000 bis 10.000 £ (Luftwärmepumpe, Heizkörper/Fußbodenheizung) | 1.500 £ – 3.500 £ (Heizungen, Thermostat, Verkabelung) |
Installationskosten | 1.000 bis 2.000 £ (Elektriker & Aufbau) | 4.000 bis 8.000 £ (komplexer Aufbau, Erdarbeiten für Rohrleitungen bei Erdwärme) | 1.000 bis 2.000 £ (Elektriker & Aufbau) |
Gesamte Erstinvestition | 2.500 £ – 4.500 £ | 9.000 £ – 18.000 £ (1.500 £ – 10.500 £ mit Zuschuss) | 2.500 £ – 5.500 £ |
Geschätzte jährliche Betriebskosten | 800 € - 1.300 € (hängt von Isolierung, Strompreisen und Nutzungsmustern ab) | 500 bis 1.000 £ (hoher Wirkungsgrad, benötigt jedoch Strom zum Betrieb des Kompressors, variiert bei kaltem Wetter) | 1.500 bis 2.000 £ (hängt von Strompreisen und Nutzungsmustern ab) |
Lebensdauer | 30+ Jahre (keine beweglichen Teile, keine Wartung erforderlich) | 15-20 Jahre (Kompressor muss gewartet werden, Teile können verschleißen) | 15-20 Jahre (hängt von Nutzung und Wartung ab) |
Instandhaltungskosten | 0 € (keine erforderlich, gelegentliche elektrische Überprüfung empfohlen) | 100–300 £ pro Jahr (Wartung, Kältemittelprüfung, eventueller Komponententausch) | 50–150 £ pro Jahr (Elementaustausch und Wartung) |
Leistung bei kaltem Wetter | Unberührt (arbeitet das ganze Jahr über mit voller Effizienz) | Weniger effizient bei Minustemperaturen (Luftwärmepumpen haben bei sehr kaltem Wetter Probleme) | Funktioniert unter allen Bedingungen (kann jedoch in den Wintermonaten einen höheren Energieverbrauch erfordern) |
Smart Control-Kompatibilität | ✅ Vollständig kompatibel mit Thermostaten und Zonensteuerung | ✅ Funktioniert mit intelligenten Thermostaten | ✅ Kann in intelligente Thermostate integriert werden |
CO2-Fußabdruck | Null (bei Betrieb mit Ökostrom) | Gering (sofern der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, ansonsten moderater CO₂-Ausstoß) | Mäßig (hängt von der Stromquelle ab) |
Kostenaufschlüsselung über 10 Jahre
(Inklusive Installations-, Betriebs- und Wartungskosten für ein 80m² großes Haus.)
Heizungsart | Vorabkosten | Betriebskosten für 10 Jahre | Wartungskosten für 10 Jahre | Gesamtkosten über 10 Jahre |
Infrarot-Heizfolie | 3.500 £ (Durchschnitt) | 10.000 £ (durchschnittlich 1.000 £/Jahr) | 0 € (keine Wartung erforderlich) | 13.500 £ |
Wärmepumpensystem | 14.000 £ (6.500 £ mit Zuschuss) (Durchschnitt) | 7.500 £ (750 £/Jahr, variiert je nach Temperatureffizienz) | 2.500 € (Wartung & eventuelle Reparaturen) | 24.000 £ (16.500 £ mit Zuschuss) |
Speicherheizungen | 4.000 £ (Durchschnitt) | 17.500 £ (1.750 £/Jahr, abhängig von Nutzung und Tarifen) | 1.000 £ (Wartung, Reparatur, evtl. Elementtausch) | 22.500 £ |
Wichtige Erkenntnisse für ein Haus mit 3 Schlafzimmern:
✅ Infrarot-Heizfolie ist eine kostengünstige, wartungsarme Lösungmit moderaten Vorlaufkosten und komplett verdeckte Installation.
✅ Wärmepumpen bieten Effizienz, sind jedoch mit hohen Installationskosten und Wartungsanforderungen verbunden, selbst mit einer staatlichen Förderung von 7.500 £.
✅ Speicherheizungen können eine effektive Option sein, haben aber hohe langfristige Betriebskosten, was sie im Vergleich zu modernen Infrarotheizungen weniger effizient macht.